1907 |
am 10.11. in Hannover geboren |
1924 |
Volontärin in der Bauerntöpferei
Wilhelm Kauffold, Großalmerode (Hessen) |
1925-1927 |
Keramische Fachschule Höhr-Grenzhausen;
Lehrer: Berdel, Bollenbach
Während der Semesterferien Mitarbeit in den
Fürst-Adolf-Werkstätten Bückeburg und in der
Hameler Töpferei bei Gertrud Kraut |
1927-1931 |
Leiterin der Malabteilung und Entwerferin in
der Steingutfabrik Velten-Vordamm, Werk Velten |
1931-1933 |
Mitarbeit: |
|
Staatliche Majolikamanufaktur Karlsruhe
Porzellanfabrik Rosenthal, Zweigwerk Neustadt bei Coburg
Töpferei Wilhelm Kagel, Garmisch-Patenkirchen
Kunstgewerbe-Verkaufsausstellung Tilly Prill-Schloemann und
Bruno Paul, Berlin
Werkstatt Ohm, Frechen
|
1934 |
Erwerb der ehemaligen
Haël-Werkstätten in Marwitz bei Velten
Gründung der HB-Werkstätten für Keramik
|
1939 |
Meisterprüfung als Töpferin |
1945 |
Alleininhaberin der HB-Wekstätten |
1972 |
HB-Werkstätten werden volkseigener
Betrieb und dem VEB Steingutwerk Rheinsberg angegliedert als
"Werkstatt für Keramik Marwitz". Leitung: Hedwig Bollhagen
|
1976 |
Übernahme der "Werkstatt für Keramik
Marwitz" durch den "Staatlichen Kunsthandel" der DDR. Leitung
(seit 1981 künstlerische Leitung): Hedwig Bollhagen
|
1990 |
"Werkstatt für Keramik Marwitz" wird als
Teil des "Staatlichen Kunsthandels" in der "Art Union GmbH"
von der Treuhand-Anstalt übernommen |
1992/1993 |
Reprivatisierung als HB-Werst&auuml;tten für
Keramik GmbH. Künstlerische Leitung: Hedwig Bollhagen
|
2000 |
Expo 2000, Hannover, überlebensgroßer
Kopf von Hedwig Bollhagen im deutschen
Ausstellungspavillon
|